Auf dieser Seite findest du Dinge die auch an unserem schwarzen Brett hängen könnten (es aber nicht unbedingt tun). Größtenteils wird hier über Seminare, Studien, und so Dinge informiert.
- #Genuggekürzt Demo & Kundgebung


- Fusion Academy

- Karriereportal Kerntechnik bietet Orientierungstag an
Bereits im vierten Jahr in Folge öffnet das Karriereportal Kerntechnik am Samstag, 15. November 2025 (10–16 Uhr) diesmal in Aachen (Campus Eupener Straße) seine Türen für alle Studierenden (ab dem 2. Semester), Promovierenden und frühe Berufseinsteiger:innen, die sich für das Thema Kern- und Energietechnik interessieren. Als Netzwerkveranstaltung konzipiert bieten wir keinen Messebetrieb, sondern kurze Pitches mit Q&A, anschließend 1:1-Gespräche an Thementischen und Karrierecoaching – mit Führungskräften, in der Branche tätigen Wissenschaftler:innen und jungen Kolleg:innen. Das Angebot ist kostenfrei; die Plätze sind bewusst auf 100 begrenzt, damit die Atmosphäre familiär bleibt und echte Gespräche möglich sind.
Interessierte junge Menschen finden hier klare nächste Schritte – Themen für die Abschlussarbeit, Praxisprojekte, Einstieg – und Kontakte, die tragen. Wenn euer Team den Hinweis noch nicht platziert hat, wäre es großartig, diese Woche kurz in euren Kanälen zu posten.

- Ringvorlesung WiSe 25/26: „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“
- eHealth-Programm CUMIN
- Was ist CUMIN? Ein mehrjähriges Qualifizierungsprogramm (ähnlich einer Summer School) an der Schnittstelle von IT und eHealth.
- Für wen? Masterstudierende aus den MINT-Fächern oder Promovierende.
- Webseite: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/citec/research/projects/cumin/
- Entscheidungskolloquium Wilhelm und Else Heraeus Dissertationspreis 2025 Physik
Entscheidungskolloquium um den Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis PHYSIK 2025
Donnerstag 23. Oktober 2025 im Hörsaal 28 (Gebäude I.13.71) der BUW
- Angebote des Career Service im Wintersemester 25/26


- Seminarangebote des Studentischen Akkreditierungspools
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils über ein Wochenende statt.
Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen (wollen). Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid.
In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden Fragestellungen:
– Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
– Wie kann man Qualität messen?
– Wie kann ich mich einbringen?
– Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
– Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.
– Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
– Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
– Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
03.10. – 05.10.2025
10.10. – 12.10.2025
17.10. – 19.10.2025
28.11. – 30.11.2025
05.12. – 07.12.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 – 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 – 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 – 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule. Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos, um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
Link zur Anmeldung der Seminare: www.studentischer-pool.de/programmakkreditierungsseminare-oktober-november-dezember-2025/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei nbroska@studentsicher-pool.de melden.Homepage: www.studentischer-pool.de

